Die beste Software für Dachdecker in Deutschland 2025: Vollständiger Überblick für deinen Betrieb


Die Digitalisierung revolutioniert das deutsche Dachdeckerhandwerk. Während laut ZDH-Studien bereits 54 Prozent der Handwerksbetriebe durch Software ihre Existenz sichern, stehen noch viele vor der Herausforderung der digitalen Transformation. Mit 15.269 Dachdeckerbetrieben in Deutschland ist die Auswahl der richtigen Software entscheidend für den Erfolg.
Moderne Dachdeckersoftware umfasst heute vier Hauptkategorien: kaufmännische Lösungen für Angebote und Rechnungen, technische Berechnungsmodule für DIN-konforme Planung, mobile Apps für die Baustelle und innovative Drohnen-basierte Vermessungssysteme.
Die wichtigsten Trends 2025:
• Cloud-basierte Systeme für ortsunabhängiges Arbeiten
• KI-gestützte Drohnenvermessung mit DIN-konformer Genauigkeit
• Nahtlose Integration zwischen kaufmännischer und technischer Software
• Mobile Zeiterfassung gemäß neuen gesetzlichen Anforderungen
Kaufmännische Dachdeckersoftware – Das Rückgrat deines Betriebs
Kaufmännische Software bildet das digitale Fundament jedes modernen Dachdeckerbetriebs. Diese Systeme vereinen Angebotserstellung, Kalkulation, Rechnungsstellung und Projektmanagement in einer Lösung. Die Marktführer wie MF Dach, plancraft, smarthandwerk und HERO bieten speziell auf das Dachdeckerhandwerk zugeschnittene Funktionen.
Kernfunktionen moderner kaufmännischer Software:
• Automatisierte Angebotserstellung mit branchenspezifischen Leistungskatalogen
• DIN-konforme Kalkulation mit aktuellen Materialpreisen
• Digitale Rechnungsstellung und Zahlungsüberwachung
• Integriertes Projektmanagement mit Terminplanung
• Kundenverwaltung und Dokumentenarchivierung
Der Trend geht eindeutig zu Cloud-basierten Lösungen: Laut ZVDH-Studien verfügen bereits 92 Prozent aller Dachdeckerbetriebe über eine Website, und ein Drittel plant den Einsatz digitaler Apps für Zeiterfassung und Gefährdungsanalyse. Die Investition amortisiert sich typischerweise innerhalb von 6-12 Monaten durch reduzierte Bearbeitungszeiten und weniger Kalkulationsfehler.
MF Dach – Der Marktführer für technische Kompetenz
MF Dach etabliert sich als Speziallösung mit über 4.500 vorkalkulierten Leistungen und mehr als 500 Grafiken speziell für Dachdecker. Das System integriert technische Module für Steildach, Flachdach und Bauphysik nahtlos in den kaufmännischen Workflow.
Technische Highlights von MF Dach:
• Über 4.500 vorkalkulierte Leistungspositionen für alle Dacharbeiten
• Integrierte MF Bauphysik für DIN 4108 und DIN 6946 konforme Berechnungen
• Mobile Apps für Aufmaß und Baustellendokumentation
• Direkter Export zu Großhändlern über DATANORM-Schnittstellen
• Automatische Updates der aktuellen DIN-Normen, einschließlich der neuen DIN 4108-3 vom März 2024
MF Dach gibt es in drei Versionen mit verpflichtender Softwarepflege im ersten Jahr, die regelmäßige Updates und Support umfasst. Die Lösung eignet sich besonders für technisch anspruchsvolle Projekte und Betriebe, die Wert auf DIN-konforme Dokumentation legen.
Cloud-basierte Lösungen für moderne Betriebe
Cloud-basierte Systeme wie plancraft, smarthandwerk und HERO revolutionieren das Arbeiten im Dachdeckerhandwerk durch Echzeit-Synchronisation und mobile Arbeitsplätze. Diese Lösungen sind besonders für wachsende Betriebe interessant, da sie ohne eigene IT-Infrastruktur skalieren.
Vorteile von Cloud-Software für Dachdecker:
• Zugriff von überall mit Internetverbindung
• Automatische Backups und Datensicherheit
• Einfache Integration neuer Mitarbeiter
• Regelmäßige Updates ohne manuelle Installation
• Skalierbare Preismodelle je nach Betriebsgröße
DachProfi24 bietet mit "Mein Büro" eine spezielle Lösung für kleinere Dachdeckerbetriebe, die alle Grundfunktionen für Angebots- und Rechnungserstellung abdeckt. Diese Systeme starten bereits ab 30-50 Euro monatlich und bieten eine kostengünstige Einstiegsmöglichkeit in die Digitalisierung.
Spezialisierte Software für technische Berechnungen
Technische Berechnungssoftware wird für komplexe Dachkonstruktionen und rechtssichere Planung unverzichtbar. Diese Module berechnen Windlasten, Statik und bauphysikalische Eigenschaften nach aktuellen DIN-Normen und minimieren Haftungsrisiken.
Die Integration technischer Berechnungen in kaufmännische Software ermöglicht nahtlose Workflows von der ersten Planung bis zur Abrechnung. Besonders bei öffentlichen Aufträgen und anspruchsvollen Gewerbeprojekten sind DIN-konforme Nachweise unverzichtbar.
Bauphysik und Statik-Software
Moderne Bauphysik-Software wie MF Bauphysik berechnet Steildach- und Flachdachkonstruktionen automatisch nach DIN 4108 und DIN 6946. Die neue DIN 4108-3 vom März 2024 brachte wichtige Änderungen bei der Tauwasserberechnung, die bereits in aktuellen Softwareversionen implementiert sind.
Wichtige DIN-Normen für Dachkonstruktionen 2024/2025:
• DIN 4108-3: Wärmeschutz und Energie-Einsparung (aktualisiert März 2024)
• DIN 6946: Berechnung des Wärmedurchgangswiderstandes
• DIN EN 1991-1-4: Windlasten auf Bauwerke
• DIN 18531: Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen
Die automatisierte Berechnung spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch das Haftungsrisiko bei fehlerhaften manuellen Berechnungen. Für Gebäude über 700m Höhe entfällt seit der neuen DIN 4108-3 der Tauwassernachweis vollständig.
Mobile Apps und Baustellen-Software
Mobile Lösungen transformieren die Baustellenarbeit durch digitale Zeiterfassung, GPS-gestützte Projektdokumentation und papierlose Abläufe. Seit dem BAG-Beschluss vom 13. September 2022 sind alle Arbeitgeber in Deutschland zur systematischen Arbeitszeiterfassung verpflichtet.
Gesetzliche Anforderungen an Arbeitszeiterfassung 2024:
• Elektronische Zeiterfassung wird zunehmend zur Praxis
• GPS-Tracking für baustellenbasierte Dokumentation
• Lückenlose Dokumentation aller Arbeitszeiten
• Integration in Lohnbuchhaltung und Projektabrechnung
Zeiterfassung und Projektmanagement mobil
Mobile Apps wie MF Mobile, plancraft App und smarthandwerk App ermöglichen die digitale Erfassung aller baustellenrelevanten Daten. GPS-Tracking dokumentiert automatisch Anfahrtszeiten und Arbeitsplätze, während digitale Unterschriften den papierlosen Workflow komplettieren.
Vorteile mobiler Lösungen im Dachdeckerhandwerk:
• 25-40% Zeitersparnis bei administrativen Tätigkeiten
• 90% weniger Papierverbrauch durch digitale Dokumentation
• Sofortige Synchronisation zwischen Büro und Baustelle
• Reduzierte Nachkalkulationen durch präzise Zeiterfassung
Die Investition in mobile Lösungen amortisiert sich bereits bei 5-10 Projekten pro Monat durch eingesparte Verwaltungszeit und genauere Projektabrechnungen. Besonders die Integration von Baustellenfotos mit GPS-Koordinaten schafft rechtssichere Dokumentation für Gewährleistungsfälle.
Drohnensoftware und KI-basierte Vermessung – Die Zukunft des Aufmaßes
Drohnen-basierte Vermessung revolutioniert das traditionelle Dachaufmaß durch KI-gestützte Photogrammetrie. Diese Technologie bietet bis zu 99% Genauigkeit bei centimetergenauer Toleranz und ist damit deutlich präziser als Satellitendaten. Der Sicherheitsaspekt ist besonders relevant: Dachdecker müssen nicht mehr auf gefährliche Dächer klettern.
Laut ZVDH-Studien plant bereits ein Drittel der deutschen Dachdeckerbetriebe den Einsatz von Drohnen. Die Technologie ermöglicht bis zu 90% schnelleres Aufmaß im Vergleich zu manueller Vermessung und liefert DIN-konforme Ergebnisse für rechtssichere Kalkulationen.
Airteam – Marktführer für KI-gestützte Dachvermessung
Airteam Fusion Platform führt den deutschen Markt für KI-basierte Dachvermessung an. Die Lösung wandelt Drohnenbilder automatisch in präzise 3D-Gebäudemodelle und DIN-konforme Planungsdaten um, die direkt in gängige Kalkulationsprogramme exportiert werden können.
Airteam Fast Fusion 3D Technologie:
• Hohe Genauigkeit mit centimetergenauer Toleranz bei DIN-konformer Vermessung
• 24-Stunden Lieferung für 3D-Modelle nach Upload
• Export in über 15 Dateiformate (MF Dach, AutoCAD, SketchUp)
• Automatische Erkennung von Dachelementen durch KI-Algorithmen
Digitale Dachaufmaße gibt es bereits ab 350 Euro für kleinere Gebäude. Die genauen Preise variieren je nach Gebäudegröße und gewünschten Funktionen. Für konkrete Preisanfragen empfiehlt sich die direkte Kontaktaufnahme mit dem Anbieter.
Die Airteam-Technologie integriert sich nahtlos in bestehende Workflows: Ein kurzer Drohnenflug, Upload der Bilder, automatische KI-Verarbeitung und Export der qualitätsgeprüften Planungsdaten. Erfolgreiche Kunden berichten von erheblicher Zeitersparnis und höherer Angebotsgewinnrate.
Alternative Drohnenlösungen und Photogrammetrie-Software
Neben Airteam etablieren sich weitere Drohnen-basierte Lösungen wie Pix4D und spezialisierte Branchenlösungen. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in der Automatisierung der Auswertung und der Integration in Handwerker-Software.
Vergleich verschiedener Drohnen-Ansätze:
• Vollautomatisierte KI-Plattformen: Airteam, höchste Benutzerfreundlichkeit
• Photogrammetrie-Software: Pix4D, DroneDeploy, mehr technisches Know-how erforderlich
• Branchenspezialisierte Lösungen: Fokus auf spezifische Anwendungen wie PV-Planung
• Hardware-Software-Kombinationen: Komplettlösungen mit Drohne und Software
Die Wahl hängt von der gewünschten Automatisierung und den technischen Fähigkeiten im Betrieb ab. Vollautomatisierte Lösungen wie Airteam eignen sich für Betriebe ohne CAD-Expertise, während manuelle Photogrammetrie-Tools mehr Flexibilität bei höherem Lernaufwand bieten.
Kosten-Nutzen-Analyse: Was kostet Software für Dachdecker wirklich?
Die Gesamtkosten für Dachdecker-Software variieren erheblich je nach Betriebsgröße und gewählten Modulen. Eine realistische Kalkulation muss neben Lizenzkosten auch Schulung, Implementation und laufende Wartung berücksichtigen.
Geschätzte durchschnittliche Softwarekosten pro Mitarbeiter/Jahr:
• Basis-Software: 300-600 Euro/Jahr pro Arbeitsplatz
• Professionelle Lösungen: 1.500-5.000 Euro/Jahr pro Arbeitsplatz
• Drohnen-Software: 1.500-12.000 Euro initial plus laufende Kosten
• Mobile Apps: 30-50 Euro/Monat pro Nutzer
Fördermöglichkeiten für Digitalisierung im Handwerk 2025
Das Bundeswirtschaftsministerium unterstützt Handwerksbetriebe mit verschiedenen Förderprogrammen bei der Digitalisierung. Das Programm "go-digital" bietet bundesweit bis zu 50% Förderung für qualifizierte Digitalisierungsprojekte.
Wichtige Förderprogramme 2025:
• go-digital: Bis zu 50% Förderung für Digitalisierungsprojekte
• ERP-Förderkredit Digitalisierung: Günstige Finanzierung für KMU
• ERP-Förderkredit Innovation: Unterstützung für innovative Technologien
• Landespezifische Programme: Zusätzliche Förderungen in verschiedenen Bundesländern
Die Amortisationszeit für Dachdecker-Software beträgt typischerweise 6-12 Monate bei kleinen Betrieben und 3-6 Monate bei größeren Unternehmen durch Effizienzsteigerungen und weniger Kalkulationsfehler. Drohnen-Systeme amortisieren sich bereits ab 10-15 Projekten pro Jahr durch eingesparte Aufmaßzeiten.
Integration und Schnittstellen – So arbeiten die Programme zusammen
Moderne Dachdecker-Software muss nahtlos mit anderen Systemen kommunizieren. Standardschnittstellen wie GAEB und DATANORM ermöglichen den Datenaustausch zwischen verschiedenen Programmen und Geschäftspartnern.
Standard-Schnittstellen im Handwerk:
• GAEB: Austausch von Leistungsverzeichnissen (GAEB 1990, GAEB 2000, GAEB XML)
• DATANORM: Artikel-/Stammdatenaustausch zwischen Herstellern und Handel
• BIM-Schnittstellen: IFC-Format für 3D-Gebäudedaten
• Großhändler-Anbindungen: Direkter Materialdatenaustausch
Die Integration verschiedener Softwarelösungen spart täglich Stunden an doppelter Dateneingabe. Ein nahtloser Workflow von der Drohnenvermessung über die Kalkulation bis zur Materialbestellung reduziert Fehlerquellen und beschleunigt Projekte erheblich.
Erfolgreiche Integration am Beispiel:
- Drohnenaufmaß mit modernen KI-Systemen (30 Minuten statt 4 Stunden manuell)
- Automatischer Export der Messdaten zu MF Dach
- Kalkulation mit aktuellen DATANORM-Preisen
- Direkter Material-Abruf beim Großhändler
- Mobile Zeiterfassung und Baustellendokumentation
Auswahlkriterien: Die richtige Software für deinen Betrieb finden
Die Softwareauswahl hängt primär von Betriebsgröße, Spezialisierung und Budget ab. Eine durchdachte Evaluierung verhindert teure Fehlentscheidungen und langwierige Umstellungsprozesse.
Wichtigste Auswahlkriterien laut Branchenexperten:
• Branchenspezifische Funktionen und Leistungskataloge
• DIN-konforme Berechnungen und rechtssichere Dokumentation
• Integration in bestehende Workflows und Software
• Skalierbarkeit mit dem Betriebswachstum
• Schulungsaufwand und Benutzerfreundlichkeit
• Preis-Leistungs-Verhältnis und Amortisationszeit
Die Verteilung der Betriebsgrößen im deutschen Dachdeckerhandwerk zeigt einen hohen KMU-Anteil mit durchschnittlich zehn Mitarbeitern. Diese Struktur erfordert skalierbare Lösungen, die mit dem Unternehmen wachsen können.
Für Kleine Betriebe (1-5 Mitarbeiter)
Kleine Dachdeckerbetriebe benötigen kostengünstige, einfache Lösungen mit schneller Implementierung. Cloud-basierte Systeme sind ideal, da keine eigene IT-Infrastruktur erforderlich ist.
Empfehlungen für Einsteiger:
• DachProfi24 "Mein Büro": Ab 30-50 Euro/Monat für Grundfunktionen
• plancraft: Cloud-basiert mit mobilem Zugriff
• smarthandwerk: Komplettlösung für kleine Betriebe
• MF Dach Basis: Speziell für technische Dachdecker-Anforderungen
Für Mittlere Betriebe (6-20 Mitarbeiter)
Mittlere Betriebe brauchen erweiterte Projektmanagement-Funktionen und mehrere Arbeitsplätze. Die Software sollte sowohl kaufmännische als auch technische Module integrieren.
Skalierbare Lösungen für wachsende Betriebe:
• MF Dach Professional: Vollversion mit allen technischen Modulen
• plancraft Pro: Erweiterte Projektmanagement-Features
• Integration von Drohnen-Vermessung von Airteam für Effizienzsteigerung
• Mobile Apps für alle Außendienstmitarbeiter
Für Große Betriebe (20+ Mitarbeiter)
Große Dachdeckerbetriebe benötigen Enterprise-Lösungen mit umfassendem Controlling, Mehrprojekt-Management und vollständiger ERP-Integration.
Enterprise-Funktionen für große Betriebe:
• Vollständige ERP-Integration mit Warenwirtschaft
• Mehrmandantenfähigkeit für verschiedene Betriebsteile
• Advanced Analytics und Controlling-Dashboards
• Schnittstellen zu Lohnbuchhaltung und Finanzbuchhaltung
• Workflow-Automation für Standardprozesse
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Welche Software eignet sich am besten für kleine Dachdeckerbetriebe?
Für kleine Betriebe eignen sich einfache, kostengünstige Lösungen wie DachProfi24 "Mein Büro" oder plancraft. Diese bieten alle Grundfunktionen für Angebotserstellung und Rechnungsstellung ab etwa 30-50 Euro monatlich. Cloud-basierte Systeme sind ideal, da keine eigene IT-Infrastruktur nötig ist.
Sind Drohnen-basierte Vermessungen wirklich genauer als manuelles Aufmaß?
Ja, moderne Drohnen-Software erreicht bis zu 99% Genauigkeit mit centimetergenauer Toleranz. Das ist deutlich präziser als manuelles Aufmaß und mehrfach genauer als Satellitendaten. Zusätzlich sind die Messungen DIN-konform und rechtssicher dokumentiert.
Wie lange dauert die Einführung neuer Software im Dachdeckerbetrieb?
Die Implementierung dauert je nach Software 2-8 Wochen. Cloud-Lösungen sind meist schneller einsatzbereit als lokale Installationen. Wichtig sind ausreichende Schulungen und schrittweise Migration der Daten. Viele Anbieter unterstützen mit kostenloser Datenübernahme und Einführungsschulungen.
Welche Software-Kategorien sind für Dachdecker unverzichtbar?
Grundausstattung: kaufmännische Software für Angebote/Rechnungen, mobile App für Zeiterfassung und Projektmanagement für Baustellendokumentation. Drohnen-Software wie Airteam wird zunehmend wichtiger für ein sicheres und effizientes Aufmaß. Technische Berechnungsmodule sind bei komplexen Projekten unverzichtbar.
Was kostet professionelle Dachdecker-Software im Jahr?
Kosten variieren stark: Basis-Software ab 300-600 Euro/Jahr, professionelle Lösungen 1.500-5.000 Euro/Jahr je Arbeitsplatz. Drohnen-Systeme zusätzlich 1.500-12.000 Euro initial plus laufende Software-Kosten. ROI erreicht man meist binnen 6-12 Monaten durch Zeitersparnis und weniger Fehler.
Quellen
Statista - Digitalisierung im Handwerk (2024)
ZVDH - Dachdecker sind digital gut aufgestellt. Pressemitteilung verfügbar unter: https://dachdecker.org/presse/presseservice/pressemitteilungen/dachdecker-sind-digital-gut-aufgestellt-3935423/
SOKA-DACH - Betriebsstatistik Deutsche Dachdeckerbetriebe (2023)
ToolTime, Craftnote, Papershift - Arbeitszeiterfassung im Handwerk (2024)
MF Dach - Offizielle Website und Produktinformationen (2024)
DachProfi24 - Software-Lösungen für Dachdeckerbetriebe (2024)
Werkzeugforum - Drohnenvermessung im Handwerk (2024)
Handwerk Digitalisieren - Förderprogramme für das Handwerk (2024)
4Master Handwerk, GAEB Tools - Standardschnittstellen im Bauwesen (2024)
Allgemeine Bauzeitung - Betriebsgrößen im deutschen Handwerk (2024)