Wissenswertes
30.9.2025

Dachinspektion mit Drohne anbieten als Zimmerer & Dachdecker – Kompletter Leitfaden 2025

Dachinspektion mit Drohne anbieten als Zimmerer & Dachdecker – Kompletter Leitfaden 2025
Inhaltsverzeichnis

Dachinspektion mit Drohne anbieten als Zimmerer & Dachdecker – Kompletter Leitfaden 2025

Die Drohnen-Dachinspektion hat sich in Deutschland als etablierte Methode für Dachdecker und Zimmerer durchgesetzt – ohne die typischen Sicherheitsrisiken traditioneller Dachbegehungen. Der deutsche Markt zeigt bei Bauanwendungen von Drohnen einen Anteil von 25% für Gebäudeinspektionen, während die globale Branche mit 14,2% jährlich wächst. Als Handwerksbetrieb kannst du diesen Wachstumsmarkt nutzen und gleichzeitig dein Kerngeschäft um einen lukrativen Service erweitern.

Drohnen-Dachinspektion als gewerblicher Service erfordert EU-Drohnenführerschein A1/A3, Haftpflichtversicherung mit mindestens 900.000€ Deckung, LBA-Registrierung und geeignete Drohnenausstattung ab 5.000€. Der ROI-Break-even liegt typisch bei 1-2 Monaten.

Bevor du startest: Rechtliche Grundlagen schaffen

Gewerbliche Drohnen-Dachinspekteure in Deutschland benötigen eine solide rechtliche Grundlage. Die EU-Drohnenverordnung unterscheidet nicht zwischen kommerzieller und privater Nutzung, sondern klassifiziert nach Risikokategorie. Das vereinfacht die Rechtslage erheblich gegenüber den früheren nationalen Regelungen.

EU-Drohnenführerschein: Welcher für gewerbliche Nutzung?

Für Dachinspektion reicht der EU A1/A3 Drohnenführerschein, der online absolvierbar und 5 Jahre gültig ist. Alternativ kannst du den A2-Führerschein machen, der zusätzliche Flexibilität bei Drohnengrößen bietet. Die Harmonisierung der EU-Drohnenverordnung vereinfacht grenzüberschreitende kommerzielle Operationen, da deutsche Zertifikate in allen EASA-Ländern anerkannt werden. Dies schafft Wettbewerbsvorteile für etablierte deutsche Anbieter bei europäischen Projekten.

Führerschein-Übersicht:

  • A1/A3: Online absolvierbar, 5 Jahre gültig
  • A2: Erweiterte Rechte, zusätzliche Praxisprüfung erforderlich
  • Erneuerung: Alle 5 Jahre erforderlich

Versicherung & Haftung: Was du wissen musst

Die Haftpflichtversicherung mit mindestens 900.000€ Deckung ist gesetzlich vorgeschrieben für alle Drohnenflüge in Deutschland. Spezielle gewerbliche Drohnenversicherungen bieten oft höhere Deckungssummen und zusätzlichen Equipment-Schutz. Prüfe bei deiner bestehenden Betriebshaftpflicht, ob der Drohneneinsatz mitversichert ist oder eine Erweiterung nötig wird.

Genehmigungen & Allgemeinerlaubnisse pro Bundesland

Drohnen über 250g benötigen Remote ID und LBA-Registrierung mit sichtbarer eID-Nummer. Je nach Einsatzgebiet können zusätzliche Allgemeinerlaubnisse der Bundesländer erforderlich sein. Die LBA-Website bietet aktuelle Karten mit Flugverbotszonen und spezifischen Anforderungen.

Schritt-für-Schritt: Service aufbauen (45-60 min Setup)

Drohnen-Ausstattung: Empfohlene Hardware & Software

Professionelle Dachinspektion-Drohnen benötigen mindestens 25 Minuten Flugzeit für etwa 2.800 Quadratmeter Dachfläche. Die DJI Mavic 3T mit 48MP + Thermalkamera (640x512 Auflösung) wird als Premium-Equipment für Dachinspektionen empfohlen. Thermografie kann deutlich höhere Preise rechtfertigen, erfordert aber höhere Kapitalinvestition.

Equipment-Empfehlungen:

  • Basisausstattung: DJI Mini oder Mavic (ab 1.500€)
  • Professional: DJI Mavic 3 Enterprise (ab 3.500€)
  • Premium: DJI Mavic 3T mit Thermalkamera (ab 6.000€)
  • Software: Airteam Fast Fusion für 3D-Modellierung

Software-Integration ist ein kritischer Erfolgsfaktor, da Kunden detaillierte 3D-Modelle und Schadensdokumentation erwarten, nicht nur Fotos. Automatisierte Flugpläne reduzieren Pilotenfehler und standardisieren Servicequalität zwischen verschiedenen Aufträgen.

Service-Positionierung: Wo du punkten kannst

Drohnen-Dachinspektion bietet 5-20x schnellere Durchführung, eliminiert Arbeitsunfälle – Dachstürze sind die häufigste Todesursache im Baugewerbe – und erreicht gefährliche Bereiche wie Schornsteine sicher. Drohnen können Bereiche erreichen, die zu schwer oder zu gefährlich zum Begehen oder Beklettern sind.

Deine Positionierungsvorteile:

  • Sicherheit: Keine Leiteraufstiege oder Dachbegehungen
  • Geschwindigkeit: 5-20 Minuten vs. Stunden bei manueller Inspektion
  • Genauigkeit: 3D-Modellierung mit spezifischen Messungen
  • Dokumentation: Lückenlose Aufzeichnung vs. punktuelle Smartphone-Fotos

Drohnen sammeln kontinuierlich hochauflösende Video- und Bilddaten aus mehreren Winkeln, während manuelle Inspektion nur punktuelle Smartphone-Fotos ermöglicht. Dies führt zu lückenloser Dokumentation und besserer Rechtssicherheit bei Gewährleistungsfragen.

Preisgestaltung: Von 199€ bis 399€ + richtig kalkulieren

Professionelle Drohnen-Dachinspektionen kosten in Deutschland typisch 150-400€ für Wohngebäude und 500€+ für Gewerbebauten. US-Marktdaten zeigen Stundensätze von 80-250€ für Piloten.

Empfohlene Preisstaffel:

  • Einfamilienhaus bis 150m²: 199-249€
  • Mehrfamilienhaus bis 300m²: 299-399€
  • Gewerbe/Industrie 500m²+: 499-899€
  • Thermografie-Aufschlag: +150-300€

Zielkunden identifizieren & ansprechen

Der deutsche Drohnenmarkt im Baubereich zeigt 25% Anteil für Gebäudeinspektionen, mit besonderem Wachstum bei gewerblichen Anwendungen. 

Versicherungsfälle: Schnelle Schadensaufnahme

Versicherungsgutachter benötigen detaillierte Dachinspektionen zur Bewertung von Schadensfällen nach Stürmen. Versicherungsgesellschaften sind zeitkritische Kunden, die für schnelle, präzise Schadensaufnahme gut zahlen. Drohnen-Inspektionen ermöglichen 1,5-mal mehr bearbeitete Schadensfälle pro Tag und reduzieren die Schadenregulierungskosten um ~20%.

Wartungsverträge: Regelmäßige Einkommen

PV-Installationsfirmen bieten ideale Zielgruppe, da Dachzustand vor Solarinstallation kritisch ist und diese Branche technologieaffin ist. Wartungsverträge schaffen wiederkehrende Einkommen, während Versicherungsfälle zeitkritische, gut bezahlte Aufträge generieren.

PV-Vorprüfung: Wachstumsmarkt erschließen

Immobilienunternehmen benötigen Dachinspektionen besonders bei der Vorbereitung von Hausverkäufen oder Immobilienbewertungen. Der Solarmarkt boomt und jede PV-Installation beginnt mit einer Dachprüfung. Hier kannst du als Dachdecker oder Zimmerer doppelt punkten: Erst die Drohneninspektion, dann bei Bedarf die anschließenden Dacharbeiten.

Mit Airteam's Drohnenpiloten-Netzwerk kannst du auch ohne eigene Drohne starten: Buche einen zertifizierten Piloten und erhalte DIN-konforme 3D-Modelle für deine Kunden.

Checkliste: Bereit für den ersten Auftrag

  • EU-Drohnenführerschein A1/A3 absolviert
  • Drohnen-Haftpflichtversicherung abgeschlossen (900.000€+)
  • LBA-Registrierung und eID-Nummer beantragt
  • Drohnenausstattung beschafft (ab 1.500€ Basis)
  • 3D-Software/Platform gewählt (z.B. Airteam Fusion)
  • Erste Preisliste erstellt (199-399€ Wohngebäude)
  • Pilotflug an eigenem Gebäude durchgeführt
  • Muster-Inspektionsbericht erstellt

Troubleshooting: Häufige Stolpersteine vermeiden

Problem: Unzureichende Flugzei:t Professionelle Drohnen sollten mindestens 25 Minuten bei voller Ladung fliegen können. Plane immer Reservebatterien ein und kalkuliere Ladezeiten zwischen Aufträgen.

Problem: Schlechte Wetterbedingungen: Wind über 10 m/s, Regen oder schlechte Sicht verhindern sichere Flüge. Entwickle eine Wettercheckliste und kommuniziere Verschiebungen frühzeitig.

Problem: Datenschutz bei Nachbargrundstücken: Auch wenn rechtlich oft nicht erforderlich, informiere Nachbarn vorab über Drohnenflüge. Das vermeidet Konflikte und Polizeieinsätze.

Best Practices & Profi-Tipps

Die Gründung eines Unternehmens für Dachinspektionen mit Drohnen erfordert sowohl geschickte Flugfähigkeiten als auch branchenspezifische Softwareprogramme. Eine durchschnittliche drohnengestützte Dachinspektion sollte nach Einarbeitung 5 bis 20 Minuten dauern.

Profi-Tipps für effiziente Inspektionen:

  • Automatische Flugmuster verwenden statt manuell steuern
  • Mehrere Höhen fliegen für vollständige Dacherfassung
  • Thermographie morgens oder abends für beste Kontraste
  • Direkte Datenübertragung zur Nachbearbeitung nutzen

Handwerksbetriebe können Drohneninspektionen als Mehrwertdienst bei regulären Dacharbeiten anbieten, wodurch sie Marktdifferenzierung erreichen, ohne das Kerngeschäft aufzugeben. Cross-Selling bestehender Kunden minimiert Marketingaufwand und nutzt den vorhandenen Vertrauensvorsprung.

Erfolgskennzahlen: Was du messen solltest

Erfolgreiche Drohnen-Dachinspektion zeigt: 5-20 Minuten Flugzeit pro Auftrag, 150-400€ Preise für Wohngebäude, 500€+ für Gewerbe, 1,5x mehr Schadensfälle pro Tag bei Versicherungen.

KPIs, die du tracken solltest:

  • Inspektionen pro Tag (Ziel: 6-8)
  • Durchschnittlicher Auftragswert (Ziel: 250-350€)
  • Kundenbindungsrate bei Folgeaufträgen
  • Zeit von Flug bis fertiger Bericht (Ziel: <24h)

FAQ: Die 7 wichtigsten Fragen

F: Welchen Drohnenführerschein brauche ich für gewerbliche Dachinspektionen? A: Der EU A1/A3 Drohnenführerschein reicht aus. Er ist 5 Jahre gültig und berechtigt zur gewerblichen Nutzung von Drohnen bis 2kg in der entsprechenden Kategorie.

F: Was kostet der Einstieg in die Drohnen-Dachinspektion? A: Minimaler Einstieg ca. 5.000€ (Drohne 1.500€, Software 200€/Monat, Versicherung 300€/Jahr, Führerschein). ROI bereits nach 1-2 Monaten bei 2-3 Aufträgen/Woche.

F: Wie positioniere ich mich gegen manuelle Dachinspektion?
A: Betone Sicherheit (keine Sturzgefahr), Geschwindigkeit (5-20 Min vs. Stunden), Genauigkeit (3D-Daten mit Messungen) und vollständige Dokumentation vs. punktuelle Handyfotos.

F: Was kostet eine Drohnen-Dachinspektion für Endkunden? A: 199-399€ für Wohngebäude je nach Größe, 500€+ für Gewerbe. Thermografie-Zuschlag +150-300€ je nach Aufwand.

F: Darf ich überall fliegen? A: Nein. Drohnen über 250g brauchen LBA-Registrierung und Remote ID. Flugverbotszonen beachten (Flughäfen, Militär, Naturschutz). Aktuelle Karten auf LBA-Website prüfen.

F: Brauche ich eine spezielle Versicherung? A: Ja. Mindestens 900.000€ Deckung ist Pflicht. Prüfe ob deine Betriebshaftpflicht Drohnen abdeckt oder erweitere sie entsprechend.

F: Kann ich auch ohne eigene Drohne starten? A: Ja. Mit Airteam's Pilot-Netzwerk kannst du zertifizierte Piloten beauftragen und erhältst trotzdem die professionellen 3D-Daten und Berichte für deine Kunden.

Bereit für den nächsten Schritt? Airteam bietet Komplettlösungen von der Drohnenerfassung bis zur DIN-konformen 3D-Modellierung. Mit der Fusion Platform erhältst du binnen 24h präzise Dachmodelle für deine Inspektionsberichte. Jetzt Demo anfragen und vom Marktführer lernen.

Quellen: