Diese 7 Startups revolutionieren das Baugewerbe mit VR und AR


Kommerzielle Anwendungen für VR (Virtual Reality) zeigen den Weg in die Zukunft. Im Consumer-Bereich haben zwar die meisten schon von VR gehört und viele reden darüber, durchsetzen konnte sich die Technologie jedoch bisher in der breiten Masse nicht. Ganz anders sieht die Situation im kommerziellen Bereich aus. Lernen Sie jetzt sieben innovative Start-ups kennen, die mit VR und AR (Augmented Reality) neue geniale Lösungen für das Baugewerbe anbieten.

VR und AR sind inzwischen wesentliche Bestandteile des Baugewerbes
Lag der Fokus bei der VR-Technologie anfangs bei Spielen, wurden die Potenziale in anderen Industrien schnell deutlich. VR eröffnet der Baubranche die Möglichkeit ein Projekt zu begutachten und erleben, bevor es im echten Leben umgesetzt ist. In der Branche können aufgestellte Zeitpläne regelmäßig nicht eingehalten werden und geplante Budgets reichen nicht aus, da Probleme in Entwürfen oder anderen 2D-Modellen häufig nicht vorhergesehen werden.
VR und AR ermöglichen es vollständig in ein Projekt einzutauchen – bevor Monate oder Jahre für die Konstruktion vergangen sind. Dies führt zu entscheidenden Vorteilen für Architekten, Ingenieure und Konstrukteure. Diverse Probleme und Mängel lassen sich jetzt digital identifizieren und beseitigen, ehe die Arbeit auf der Baustelle überhaupt beginnt. Von der Erstellung detaillierter Karten, über 3D-Modelle und virtuelle Baustellenbesichtigungen bis zur Projektplanung aus der Ferne, zeigen die folgenden Startups innovative Möglichkeiten für den Einsatz von VR und AR im Baugewerbe.
1. Fortschritt bei Bauprojekten in Echtzeit erfassen
Building Information Modeling (BIM) ist seit Jahren auf dem Vormarsch. Hierbei wird zweimal gebaut: erst digital, dann tatsächlich. Bereits bei der Planung arbeiten alle beteiligten Gewerke am selben 3D-Modell zusammen und das Modell beinhaltet so sämtliche für den Bau relevanten Daten. In der Folge lassen sich durch Kollisionsprüfungen frühzeitig Fehler erkennen, die früher erst bei der Umsetzung erkannt worden wären. Zusätzlich liefert das vollständige 3D-Gebäudemodell wertvolle Informationen für den optimalen Betrieb und das Facility Management.
Ein Startup in diesem Bereich ist Paracosm aus Gainesville in Florida. Das im Jahr 2013 gegründete Unternehmen hat eine umfassende 3D-Mapping-Lösung entwickelt. Durch die Möglichkeiten zur mobilen Erfassung realer Gegebenheiten vor Ort, der Fortschrittsüberwachung und Visualisierung können Unternehmen täglich oder wöchentlich relevante Daten auf ihren Baustellen erfassen und auswerten. Die regelmäßige Erstellung von BIM-Modellen und der Vergleich mit der realen Baustelle erleichtert die Fortschrittskontrolle erheblich und stellt sicher, dass der Bau dem originalen Design entspricht. Paracosm bietet 3D-Scanning-Hardware an, die Daten für die ausgefeilte Software erfasst. Inzwischen hat das Unternehmen Occipital Paracosm übernommen.
https://www.youtube.com/watch?v=mogaE8lnUK4
2. Holobuilder – Baustellen ohne Anwesenheit besichtigen

Sie kennen die Streetview-Funktion von Google?! Das Unternehmen Holobuilder ermöglicht diese Funktion für Baustellen. Holobuilder aus San Francisco wurde im Jahr 2014 gegründet und hat eine entsprechende Software für virtuelle 360-Grad-Besichtigungen von Baustellen entwickelt.
Über die webbasierte Plattform JobWalk können Arbeiter beim Spaziergang über die Baustelle fortlaufend 360-Grad-Aufnahmen erstellen, die sicher in die Cloud geladen werden. Bei Bedarf lassen sich den Bildern dann Anmerkungen und Anhänge hinzufügen, anschließend kann der Download für den Offline-Betrieb erfolgen.
In der Folge können Anwender an einem beliebigen Ort mit den Daten arbeiten. Zu den Kunden gehören unter anderem große Unternehmen wie McCarthy, Mortenson und Skanska. Skanska konnte nach eigenen Angaben die für Fotodokumentationen benötigte Zeit mithilfe von JobWalk um 50 Prozent reduzieren.
https://www.youtube.com/watch?v=AWoe9x8jHVo
3. Magicplan von Sensopia – Grundrisse mit AR-Technologie erstellen

Das kanadische Start-up Sensopia wurde im Jahr 2010 gegründet und hat die App Magicplan entwickelt. Magicplan kann automatisch Grundrisse messen, zeichnen und bereitstellen. Der Clou: Für die Aufnahmen kann ein beliebiges mobiles Gerät verwendet werden, das eigene Smartphone beispielsweise. Unter Einsatz von AR-Technologie ermöglicht die Software die Abschätzung von Materialkosten und anschließende Bestellung benötigter Waren.
Der Vorteil für Unternehmen: Sie können mit Magicplan direkt vor Ort beim Kunden einen Flurplan erstellen und einen Kostenvoranschlag überreichen. Auch Bauunternehmen und Heimwerker gehören zu den Kunden.
https://youtu.be/-4V2nZgfFbI?list=UUMDE2magPn6qYHV5O9OC0Vw
4. ShilipMIS Technologies – VR für Jedermann

Das im Jahr 2016 gegründete Unternehmen baut eine Plattform, die es jedem ermöglicht eigene VR-Inhalte zu erstellen – ohne Code schreiben zu müssen. Damit soll ein Zugang zum Massenmarkt gefunden werden.
Mit ppVR erstellen Anwender VR-Inhalte für bestimmte Orte, Veranstaltungen, von Reisen oder Produkten. Ein Makler kann so beispielsweise eine virtuelle Tour durch eine Immobilie anbieten und so einem größeren Personenkreis detaillierte Besichtigungen zu jeder Tages- und Nachtzeit ermöglichen.
Gleiches kann ein Bauunternehmer machen und die Besichtigung einer Baustelle mithilfe der virtuellen Realität mit Kollegen teilen. Für die Betrachtung ist keine VR-Hardware vorausgesetzt, mit entsprechender Hardware sind die Besichtigungen jedoch realistischer. Zu den Kunden gehören unter anderem Mercedes-Benz, Lords und BlackInk.
5. Fuzor verwandelt digitale Modelle in VR-Erfahrungen
Das im Jahr 2006 gegründete Unternehmen Kalloc Studios bietet mit Fuzor eine Software zur Umwandlung von digitalen Modellen in ein VR-Erlebnis an. Als Quelle für die Modelle können beliebte Programme wie Sketchup, Revit und FBX verwendet werden. Anwender kombinieren bei Bedarf Dateien verschiedener Programme für ein Fuzor-Modell miteinander und erlauben auf diese Weise einen umfassenden Projektüberblick bevor dieses in der realen Welt begonnen wird.
Die Planung der Logistik für Baustellen inklusive der Simulierung von Arbeitern und Fahrzeugen lässt sich mit wenigen Mausklicks durchführen, die Zeitersparnis kann enorm sein.
https://www.youtube.com/watch?v=IJg8b35INpA
6. Pandora Reality erstellt für Kunden VR- und AR-Lösungen
Das im Jahr 2014 gegründete türkische Unternehmen Pandora Reality bietet professionelle VR- und AR-Lösungen für Kunden aus Bereichen wie der Immobilienbranche, Architekturbüros und im Bereich der Bildung an. Besonders für den Immobilienbereich und Architekten wurden zahlreiche Lösungen für fortschrittliche Visualisierungen entwickelt. Zu den Kunden gehören unter anderem Hard Rock Cafe, Bayer und Pepsico.
7. AIRTEAM Roof-Inspector – digitale Dachvermessungen mit AR-Ansichten Made in Germany

Das deutsche Unternehmen AIRTEAM Roof-Inspector mit Sitz in Berlin wurde im Jahr 2017 gegründet. Es bietet deutschlandweit digitale Dachvermessungen an, bei denen mithilfe von Drohnen-Aufnahmen exakte 2D- und 3D-Modelle erstellt werden. Durch den Einsatz von Drohnen lassen sich Dächer und Fassaden aller Art in kurzer Zeit scannen und in präzisen Modelle umwandeln. Dachvermessungen sind so bis zu 90 Prozent schneller gemacht, gleichzeitig präziser und sicherer. Dachdecker greifen auf die Daten per Cloud von überall zu und können die Arbeiten perfekt planen. Dank der eigenen AR App können haben Dachdecker und Kunden die Möglichkeit, das fertige Dach auf ihrem Smartphone oder Tablet aus allen Richtungen zu betrachten.
https://www.youtube.com/watch?v=zRf94lYBOl0&feature=youtu.be
In der Baubranche steckt viel Geld für innovative Start-ups
Der Vorhersage von PwC zufolge soll der sich der Umsatz der Baubranche weltweit bis zum Jahr 2030 fast verdoppeln, 57 Prozent des Wachstum werden in China, USA und Indien erwartet. Zwar ist diese Vorhersage mit Vorsicht zu genießen, jedoch ist eins klar: In der Baubranche gibt es für Start-ups ein gewaltiges Potenzial für innovative Technologien, die die Zusammenarbeit erleichtern, präziseres Arbeiten ermöglichen, helfen teure Fehler zu vermeiden, die Sicherheit auf Baustellen erhöhen und viele weitere Vorteile mit sich bringen.
Quelle:
https://www.nanalyze.com/2017/11/6-startups-construction-vr-ar/?ref=quuu&utm_source=quuu