3D-Drohnen-Software im Vergleich – Welche Lösung passt zum Handwerk?


Airteam – Die Lösung fürs Handwerk
Spezialisiert auf 3D-Gebäudevermessung und Inspektion, bietet Airteam alles aus einer Hand: Drohnenflüge, 3D-Modelle, Solarplanung, CAD-Daten und Support auf Deutsch. Die Plattform ist cloudbasiert, einfach zu bedienen und für den Handwerksalltag optimiert – inklusive Integration in Branchensoftware wie PV*Sol, Eturnity oder MF Dach.
Airteam wurde speziell für Handwerksbetriebe entwickelt, die schnell und ohne IT-Vorkenntnisse zu verwertbaren Ergebnissen kommen müssen. Die Daten sind DIN-zertifiziert und können direkt in Planung, Kalkulation und Montage einfließen.

Vorteile
✅ KI generierte Vermessungsberichte - qualitätsgeprüft & DIN-zertifiziert
✅ Solarplanung direkt im 3D-Modell (z. B. für PV-Anlagen)
✅ DXF/DWG-Export für AutoCAD & Co.
✅ 3D Daten ab 10€ pro Projekt
✅ Deutscher Kundensupport
Nachteile
🔸 Aktuell nur in Deutsch und Englisch verfügbar
🔸 Kein Kaufmodell – nur Einzelprojekte oder jährliches Abo
Pix4D – Der Branchen-Veteran
Pix4D ist ein Schwergewicht in der Photogrammetrie und wird weltweit in Industrie, Bau und Forschung eingesetzt. Der Fokus liegt klar auf komplexen 3D-Modellen in vielen unterschiedlichen Branchen.
Die Software bietet zahlreiche Erweiterungsmodule, etwa für Landwirtschaft, Bau oder Inspektion. Für Handwerker ist der Einstieg jedoch oft überladen und technisch anspruchsvoll.

Vorteile
✅ Unterstützung vieler Kameratypen
✅ Hohe Modellqualität bei korrekter Anwendung
✅ Modular erweiterbar (Mapper, Fields, Cloud etc.)
Nachteile
🔸 Sehr komplex – nicht ideal für Einsteiger
🔸 Teuer (ca. 3.500 \€/Jahr)
🔸 Keine branchenspezifischen Features (z.B. PV-Planung)
DroneDeploy – Der Allrounder aus den USA
DroneDeploy ist auf Visualisierung und Projektmanagement spezialisiert. Ideal für große Baustellen, Bauleiter und Dokumentationszwecke – weniger für präzise Vermessung oder Solarplanung.
Vor allem bei der Überwachung von Baufortschritt und Flächenmanagement spielt DroneDeploy seine Stärken aus.

Vorteile
✅ Einfach zu bedienen, gute Web-App
✅ Gut für Baufortschritts-Dokumentation für Neubauprojekte
✅ Integration mit BIM-Tools
Nachteile
🔸 PV- und CAD-Features fehlen
🔸 Ab 349 \$/Monat → hohe laufende Kosten
🔸 Daten werden in den USA gespeichert
DJI Terra – Die Software vom Drohnenhersteller selbst
DJI Terra ist eng an DJI-Hardware gekoppelt und bietet solide Kartierungsfunktionen. Der Fokus liegt auf klassischer Photogrammetrie und Punktwolken-Erstellung.
Wer bereits DJI-Drohnen nutzt, findet hier ein stabiles System. Allerdings fehlen Funktionen zur Planung oder spezifischen Dachanalyse.

Vorteile
✅ Offline-Nutzung möglich
✅ Schnelle Erstellung der 3D Modelle
Nachteile
🔸 Eingeschränkte Exportformate
🔸 Keine Tools für Solar- oder CAD-Planung
🔸 Kein deutschsprachiger Support
🔸 Daten werden in China gespeichert
Agisoft Metashape – Das Tool für Experten
Metashape liefert hervorragende Ergebnisse, wenn man weiß, was man tut. Ideal für Geodaten-Profis – weniger für den typischen Handwerksbetrieb.
Die Software bietet maximale Kontrolle über Workflows, ist aber sehr technisch und ohne Einführung schwer zugänglich. Gerade im Alltag fehlt oft die Zeit für die Einarbeitung.

Vorteile
✅ Hohe Flexibilität
✅ Lokale Verarbeitung
Nachteile
🔸 Komplexe Software – Expertenwissen nötig
🔸 Keine Cloud, keine Automatisierung
🔸 Kein Support für Handwerker-Workflows
WebODM (OpenDroneMap) – Die Open-Source-Alternative
WebODM ist preisgünstig und flexibel, aber deutlich technischer. Wer technisch sehr versiert ist, Geld sparen will und viel selbst macht, könnte hier fündig werden.
Das Tool ist vor allem für Entwickler und Bastler interessant. Für den Arbeitsalltag ohne IT-Know-how ist es eher ungeeignet.

Vorteile
✅ recht günstig
✅ Anpassbar durch Plug-ins
Nachteile
🔸 Langsam, ressourcenintensiv
🔸 Keine Automatisierung, kein Support
🔸 Nicht geeignet für schnelle Projekte
Drohnenhändler (z. B. Airclip)
Manche Händler bieten Komplettpakete mit Drohne, Software und Service. Oft handelt es sich aber um Weiterverkäufer mit begrenztem Support oder eingekauften Softwarelösungen.
Diese Lösungen können für Einsteiger sinnvoll sein, bieten aber wenig Tiefe oder Anpassung. Die Software stammt selten aus eigener Entwicklung.

Vorteile
✅ Gute Einsteigerlösungen als Bundle
✅ Persönlicher Ansprechpartner
✅ Kauf statt Abo möglich
Nachteile
🔸 Keine Vermessungsberichte
🔸 Meist Vertrieb von Drittanbieter Software - nicht selbst entwickelt
🔸 Eingeschränkte Flexibilität
🔸 Kaum individuelle Workflows für PV/Dach/Planung
Überblick aller Anbieter

Fazit: Warum Airteam für Handwerker die beste Wahl ist
Wenn du in der Praxis schnell zu verwertbaren 3D-Daten kommen willst – ohne stundenlang Software zu konfigurieren – ist Airteam deine Lösung.
Du bekommst:
✅ Messgenaue 3D-Modelle fürs Dach, die PV-Planung oder den Bauantrag
✅ Automatisierte Berichte und CAD-Daten
✅ Integration in die 25 gängigsten Software Tools wie PV*Sol, Autocad, Eturnity und MF Dach
✅ Einziger Anbieter mit DIN-zertifizierte Daten
✅ Support auf Deutsch und Englisch
Und das Ganze zu günstigen Einzelpreisen oder einem sehr fairen Fixpreis pro Jahr. Keine versteckten Kosten. Keine Softwarepflege. Einfach Ergebnisse, die sich sehen lassen – und den Handwerkeralltag einfacher machen.