3D-Gebäudevermessung mit Drohnen: So geht’s in 5 einfachen Schritten


Schritt 1: Projekt anlegen und Flug planen (ca. 5 Minuten)
Im ersten Schritt wird das Gebäude einfach auf der Karte markiert. Die Airteam Plattform erstellt daraufhin automatisch eine ideale Flugroute für die Drohne. Alle relevanten Dachflächen werden berücksichtigt – ganz ohne manuelle Planung.

Schritt 2: Datenerfassung vor Ort (ca. 5–15 Minuten)
Vor Ort gibt es zwei Optionen:
- Eigene Drohne nutzen: Mit den meisten handelsüblichen Drohnen (z. B. von DJI) lässt sich der Flug automatisiert durchführen.
- Airteam-Pilot buchen: Alternativ übernehmen zertifizierte Profis die Datenerfassung vor Ort.
Bereits eine DJI Flip reicht für die Dachvermessung aus – sie ermöglicht mit dem Hyperlapse-Kreisen-Modus einen automatisierten Rundflug um das Gebäude, ganz ohne manuelle Steuerung. Der Flug dauert für Einfamilienhäuser etwa 3 Minuten und erfasst das Dach und die Fassade aus allen relevanten Winkeln.
Eine gratis Anleitung findest du hier im Video.

Für größere oder komplexere Objekte eignet sich die DJI Mavic 3 Enterprise C1 besonders gut: Sie unterstützt automatisierte Flugrouten und liefert hochpräzise Daten.

Schritt 3: Bilder hochladen & KI auswerten lassen
Im Anschluss werden die aufgenommenen Bilder einfach hochgeladen. Unsere KI verarbeitet die Daten und erstellt daraus ein exaktes 3D-Modell des Gebäudes. Das spart bis zu 90 % Zeit im Vergleich zur klassischen Vermessung. Du kannst du Daten in über 25 verschiedenen Formaten u.a. GLB, DXF/DWG, OBJ, SKP, JSON bis zu IFC ausgeben lassen.

Schritt 4: 3D-Modell nutzen & exportieren
Sobald die Auswertung abgeschlossen ist, steht das interaktive Modell in der Plattform bereit. Du kannst:
- Längen, Flächen, Höhen und Dachneigungen direkt messen,
- Dachflächen analysieren, Hindernisse erkennen und Module planen,
- DIN-konforme Aufmaßreports erstellen,
- Daten in gängige Formate wie PV*Sol, SketchUp oder AutoCAD exportieren.
Schritt 5: Software Integrationen
Die erfassten 3D-Modelle lassen sich problemlos in bestehende Tools und Arbeitsprozesse einbinden. Die Airteam Plattform unterstützt über 25 gängige Dateiformate für eine direkte Anbindung an Planungssysteme, ERP- und Angebotssoftware.
So werden fehleranfällige Doppelerfassungen vermieden und der digitale Workflow im Betrieb nachhaltig beschleunigt

Für wen ist das geeignet?
✅ Dachdecker & Zimmerer
- Angebote ohne Dachbegehung erstellen
- Komplexe Strukturen wie Gauben exakt vermessen
- Daten für Baustellenplanung und Dokumentation nutzen
✅ Solarteure
- PV-Anlagen digital und präzise planen
- Modulflächen und Ausrichtung optimal bestimmen
- Beeindruckende Visualisierungen für Kundengespräche nutzen
✅ Gerüstbauer & Immobilienprofis
- Fassadenmaße und Gebäudehöhen schnell und einfach in 3D bestimmen
- Hochauflösende Daten für Angebote, Marketing & Dokumentation
Häufige Fragen
Brauche ich eine spezielle Drohne oder Lizenz?
Nein. Die Plattform funktioniert mit gängigen Drohnenmodellen. Für kleine Drohnen unter 250g ist keine spezielle Lizenz nötig. Alternativ kannst du jederzeit einen Piloten buchen.
Wie genau sind die Messdaten?
Die KI-basierte Auswertung liefert zentimetergenaue Werte und ist bis zu 8x präziser als Google Maps. Die Daten sind DIN-konform und für den Profi-Einsatz geeignet.
Wie lange dauert der gesamte Prozess?
- Flugzeit: ca. 3-15 Minuten
- 3D Datenbereitstellung: innerhalb von 24 Stunden
Fazit: Präzise Gebäudedaten in unter 24 Stunden
Die 3D-Vermessung mit Drohne und KI ist die schnellste, sicherste und genaueste Methode für alle Handwerksbetriebe, die auf zuverlässige Gebäudedaten angewiesen sind. Ohne Risiko, ohne CAD-Kenntnisse, ohne Mehraufwand.
Jetzt kostenlos testen & erstes Projekt starten!