Wissenswertes
31.5.2019

Drohnen für Photovoltaikanlagen: erst messen dann planen

Drohnen für Photovoltaikanlagen: erst messen dann planen
Inhaltsverzeichnis

Für den optimalen Wirkungsgrad der Photovoltaikanlage auf dem Dach und Freiflächen-Anlagen kommt es auf die richtige Planung an. Professionelle Drohnenpiloten erstellen hochauflösende Luftbilder von Dächern und Flächen, aus denen eine Software exakte Aufmaße und die Topologie berechnet. Strecken, Flächen und Winkel lassen sich auf diese Weise bestimmen, ohne dass jemand aufs Dach klettern oder das Gebiet manuell vermessen muss. Erfahren Sie jetzt, wie Drohnen die Planung von Photovoltaikanlagen vereinfachen, beschleunigen und günstiger machen.

Photovoltaikanlagen werden günstiger & besser

Die Investition in eine Photovoltaikanlage lohnt sich mehrfach: Die Umwelt profitiert, der Eigentümer ist unabhängig vom öffentlichen Stromnetz und über die Jahre wird das Portemonnaie entlastet oder voller. Auf dem Weg zur nachhaltigen Lebensweise spielen Photovoltaikanlagen zusammen mit Windkrafträdern eine tragende Rolle.

Anlagen auf dem Dach und auf der Erde

Das Licht der Sonne in Strom umzuwandeln und dafür eine Photovoltaikanlage zu installieren, lohnt sich gleichermaßen für private Eigenheimbesitzer und Unternehmen aller Größen. Drohnen helfen bei der günstigen Planung, Realisierung und Instandhaltung kleiner und großer Projekte – von der privaten Anlage auf dem Dach bis zur Photovoltaik-Freiflächenanlage.

Der Anteil der Freiflächen-Anlagen soll in den kommenden Jahren weiter wachsen. Das Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien sieht für den Zeitraum von 2019 bis 2021 vor, Projekte mit insgesamt 4 Gigawatt Leistung über Sonderausschreibungen zu vergeben. Drohnen helfen bei der schnellen und kostengünstigen Realisierung all dieser Pläne.

Flächen für Freiflächen-Anlagen mit Drohnen vermessen

Um die Fläche von Hausdächern zu vermessen und topologische Informationen über eine mögliches Gebiet für eine Freiflächen-Anlage zu sammeln, gibt es traditionell zwei Möglichkeiten: Entweder jemand klettert aufs Dach bzw. erstellt eine aufwendige Flächenvermessung am Boden oder Daten von Google Maps werden verwendet, die jedoch meist nicht genau genug sind. Mit einem einzelnen Drohnenflug lassen sich alle wichtigen Daten über Dächer und Freiflächen erheben – und das viel schneller und im Falle von Dächern ohne das Risiko eines Absturzes.

Die Erfahrungen zeigt, dass sich die Planungsphase für Photovoltaikanlagen mit Drohnen um bis zu 70 Prozent verkürzt.

Außendiensttechniker nutzen die von Drohnen gemachten Aufnahmen und gesammelten Daten zur Visualisierung ihrer Projekte. Auch Analysen von Schatten die Erhebung hydrologischer Informationen sind möglich.

Beispielvisualisierung für die zolar GmbH hier im Video:

Zusammengenommen helfen die von Drohnen erhobenen Daten bei einer bis zu 90 Prozent schnelleren Projektumsetzung.

Drohnen sind die Augen des Projektmanagers

Wurde die Planung für die Photovoltaikanlage auf dem Dach abgeschlossen oder ein geeignetes Terrain für eine Freiflächen-Anlage gefunden, beginnt die Konstruktionsphase. Bei großen Projekten verschafft sich der Projektmanager mit den Drohnenaufnahmen einen detaillierten Überblick. Ganz ohne Begehungen und lange Touren über das Gelände. Die schnell verfügbaren Informationen verbessern die Projektdurchführung und Einhaltung der Termine.

Die Projektüberwachung aus luftiger Höhe benötigt weniger Zeit, generiert bessere Berichte und spart in der Folge bares Geld.

AIRTEAM hilft bei der Anlagenplanung

Die AIRTEAM Aerial Intelligence GmbH erstellt professionelle Dach- und Flächenvermessungen, die als Grundlage für die Planung von Photovoltaikanlagen und Freiflächen-Anlagen dienen. Rufen Sie uns bei weiteren Fragen an, schreiben Sie uns oder nutzen Sie den Live-Chat. Wir arbeiten mit unseren Lösungen an einer besseren Zukunft.