Wissenswertes
14.7.2025

Dachdecker, aufgepasst: 10 Gründe, warum Dachaufmaße per Drohne schneller und sicherer sind

Dachdecker, aufgepasst: 10 Gründe, warum Dachaufmaße per Drohne schneller und sicherer sind
Inhaltsverzeichnis

Dachdecker aufgepasst:

10 Gründe, warum Dachaufmaße per Drohne schneller und sicherer sind

Die Zeiten von mühsamen, handschriftlichen Notizen und dem ständigen Auf- und Absteigen auf dem Dach gehören der Vergangenheit an. Drohnen bieten eine moderne Lösung, die nicht nur schneller und sicherer ist, sondern beim Fliegen auch noch Spaß macht.

Hier sind 10 überzeugende Gründe, warum Dachdecker auf Drohnentechnologie setzen sollten:

1. Schneller als jede Handvermessung

Dachvermessungen, die mit traditionellen Methoden durchgeführt werden, dauern oft mehrere Stunden, wenn nicht sogar Tage, besonders bei komplexen oder schwer zugänglichen Dächern. Drohnen hingegen nehmen innerhalb weniger Minuten alle Details als Fotos auf, welche dann in eine Software hochgeladen werden können. Danach heißt es Abwarten und Tee trinken bis die Software die nötigen Maße liefert.

Du und dein Team sparen dadurch wertvolle Zeit, die ihr in andere Projekte oder in eure Kaffeepause investieren könnt. Statt das Aufmaß mühsam und langwierig per Hand zu machen, reicht ein kurzer Drohnenflug. Daran haben nicht nur eure Kollegen, sondern auch eure Azubis große Freude.

2. Keine Gefahr mehr für dich und dein Team

Der Aufstieg auf Dächer, vor allem bei schwierigen Wetterbedingungen oder auf steilen Konstruktionen, stellt ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Gerade im Winter ist die Unfallgefahr dadurch sehr hoch. Durch den Einsatz von Drohnen könnt ihr sicher auf dem Boden bleiben, was die Unfallwahrscheinlichkeit auf 0 sinken lässt.

3. Präzise Ergebnisse – zentimetergenau

Mit der Drohne sammelt man effizient alle Daten vom Dach und dank moderner Software werden 3D-Modelle erstellt, die bis auf wenige Zentimeter genau sind. Schätzungen oder ungefähre Angaben gehören dadurch der Vergangenheit an.

Exakte Daten sorgen dafür, dass du Materialmengen und Kosten besser kalkulieren kannst. Zudem wird die Qualität der Ausführung verbessert, da keine Fehler aufgrund ungenauer Messungen auftreten.

4. Keine Diskussionen mit Kunden oder Bauherren

Auch die Transparenz in der Kommunikation ist ein großer Vorteil. Je nach Software können Kunden und Bauherren selbst am 3D-Modell vermessen oder auf Wunsch kann ein zertifizierter Vermessungsbericht nach dem DIN Standard erstellt werden (Achtung: bietet aktuell nur Airteam an).

Kunden, Bauherren und alle weiteren Beteiligten können dadurch selbst nachmessen und die Maße nachvollziehen. Das sorgt für Transparenz und Vertrauen.

Da es keine Unklarheiten gibt, können Streitigkeiten oder Anfechtungen der Maße – z. B. durch Bauherren oder andere Projektbeteiligte – vermieden werden. Das erhöht die Kundenzufriedenheit und erspart dir rechtliche Auseinandersetzungen.

5. Schnelleres Angebot, schnellerer Auftrag

Durch die schnelle Verfügbarkeit der Daten bist du der Erste, der deinem deinem Kunden eine präzise Kostenschätzung bietet, noch bevor er sich für einen Auftrag entscheidet.

Dies stärkt deine Wettbewerbsfähigkeit und erhöht deine Chancen, Projekte schneller abzuschließen.

6. Direkter Export in deine Branchensoftware

Je nach Softwareanbieter können nicht nur präzise 3D-Modelle erstellt werden, sondern auch exportierbare Datenformate wie CAD- oder DWG-Dateien. Diese können direkt in gängige Planungssoftware importiert werden, sodass du das Dach nicht mehr von Hand nachzeichnen musst.

Dieser Schritt spart enorm viel Zeit. Durch den direkten Import wird die Planungsphase maßgeblich beschleunigt und vereinfacht.

7. Professioneller Eindruck beim Kunden - höhere Conversions

Handwerker, welche bereits Drohnen im Einsatz haben, berichten von höheren Auftragsabschlüssen. Gerade in einer Zeit, wo sich Kunden mehrere Angebote einholen, hilft der Einsatz neuer Technologien dem eigenen Auftreten.

Nicht nur das Vertrauen in deine Professionalität wird gestärkt; Kunden freuen sich auch über ein 3D-Modell ihres eigenen Hauses. Sie können selbst quasi mit dem 3D-Modell “spielen”, was eure Interaktion eine positive Note verleiht.

8. Bequeme Planung am Bildschirm

Mit den digitalen 3D-Modellen, die durch die Drohne erstellt werden, kannst du das Bauvorhaben bequem am Bildschirm betrachten und planen. Du siehst sofort alle Details und erkennst etwaige Probleme oder Besonderheiten des Dachs.

Dadurch wird die Planung deutlich einfacher. Du kannst schneller und flexibler auf Veränderungen reagieren, ohne immer wieder vor Ort nachmessen zu müssen. Das spart dir Zeit und erhöht gleichzeitig die Planungsgenauigkeit.

9. Ideal für Teamarbeit

Sobald die Daten digital vorliegen, können verschiedene Teams oder Gewerke gleichzeitig darauf zugreifen. So können Dachdecker, Solarteure und Gerüstbauer problemlos zusammenarbeiten, ohne dass Jemand vor Ort ist.

Missverständnisse und Fehler aufgrund von unterschiedlichen Maßangaben werden vermieden, und das Projekt kann insgesamt effizienter und reibungsloser ablaufen.

10. Die Drohne arbeitet – du gewinnst Zeit

Die Drohne ist immer einsatzbereit. Es ist ein zuverlässiger Kollege, der weder Urlaub noch Krankheit kennt.

Fazit:

Die Integration von Drohnentechnologie in die Dachvermessung ist nicht nur ein technischer Fortschritt, sondern ein echter Wettbewerbsvorteil. Du erhöhst dein Effizienz- und Sicherheitsniveau deutlich und kannst gleichzeitig die Qualität deiner Arbeit verbessern. Die Drohne ist dabei nicht nur ein Spielzeug, sondern ein wertvolles Werkzeug, das dir hilft, Zeit zu sparen, Kosten zu senken und gleichzeitig den Service für deine Kunden zu verbessern.

Mit den richtigen Drohnenlösungen wird dein Betrieb nicht nur zukunftsfähig, sondern kann sich auch in einem hart umkämpften Markt behaupten.

Deine Lösung mit Airteam:

Airteam bietet dir nicht nur eine einfache Software, mit der du realitätsnahe 3D-Modelle erstellen kannst.

Airteam bietet 15 weitere Planungsformate an, welche du in deine Branchensoftware importieren kannst - darunter auch ein zertifizierter Vermessungsbericht nach DIN-Standard.

Airteam bietet ein 14-tätiges, kostenloses Testabo an. Hier kannst du dich registrieren und sofort loslegen.

Du hast noch keine Drohne? Kein Problem!

Wenn du selbst noch keine Drohne besitzt, bietet Airteam Drohnen-Startersets an. Diese sind speziell auf die Bedürfnisse von Dachdeckern abgestimmt und beinhalten alles von der Hardware über die Schulung bis hin zur Software – alles in einem Paket.

Damit kannst du sofort loslegen und den ersten Schritt in Richtung digitales Aufmaß machen.

Falls du dir noch unsicher bist, welche Drohne für dich die Richtige ist oder deine Demo der Plattform möchtest, kannst du dich hier für einen unverbindlichen Beratungstermin anmelden.