Wissenswertes
10.2.2024

Drohnen Photogrammetrie Software 2024 im Vergleich

Drohnen Photogrammetrie Software 2024 im Vergleich
Inhaltsverzeichnis

Mit Photogrammetrie Software verwandelst du Fotos in Karten und 3D-Modelle. Lerne jetzt eine Auswahl der besten Programme auf dem Markt kennen!

Drohnen Photogrammetrie Software 2021 im Vergleich

Luftaufnahmen sehen nicht nur spektakulär aus, sie eignen sich auch hervorragend für präzise Vermessungen von Objekten wie Gebäuden, Baustellen und Landschaften. Photogrammetrie Software macht die Umwandlung von Fotos in 2D- und 3D-Objekte möglich.

Was ist Photogrammetrie?

Bei der Photogrammetrie geht es um die Extraktion von 2D- und 3D-Informationen aus Fotos, die sich für präzise Messungen eignen. Mithilfe von Photogrammetrie Software lassen sich digitale Versionen von Objekten erstellen, das können zum Beispiel Landschaften und Gebäude sein. Die Methode setzen unter anderem Vermessungsingenieure, Architekten und Handwerker wie Dachdecker ein. Drohnenpiloten nehmen dafür die Bilder aus der Luft auf und übertragen diese in die Photogrammetrie Software. Die Anwendung generiert daraufhin eine Zeichnung, eine Karte oder ein 3D-Modell. Die führenden Softwarelösungen kreieren aus den Fotos automatisch hochauflösende 3D-Modelle.

Wie funktioniert die Photogrammetrie?

Das Verfahren nutzt die Parallaxe zwischen mehreren 2D-Bildern, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen werden und generiert daraus mit komplexen Algorithmen 3D-Bilder. Die Form, die Tiefe und das Volumen von Objekten bleibt dabei erhalten. Je mehr Luftaufnahmen zur Verfügung stehen, desto präziser ist das Ergebnis der Photogrammetrie Software.

Welche Formen der Photogrammetrie gibt es?

Es gibt zwei Typen der Photogrammetrie: die Luft- und die terrestrische Photogrammetrie. Bei Aerial-Photogrammetrie ist die Kamera an einem Flugzeug, Hubschrauber oder einer Drohne befestigt und nimmt zahlreiche sich überlappende Bilder auf. Bei der landgestützten Photogrammetrie erfolgt die Aufnahme der Fotos in der Regel aus der Hand oder mit einem Stativ.

Die beste Photogrammetrie Software 2021

Auf dem Markt stehen zahlreiche Programme für unterschiedliche Anforderungen zur Auswahl. Nachfolgend stellen wir dir die Funktionen und Eigenschaften der besten Softwarelösungen für Photogrammetrie vor.

Drone Deploy

Drone Deploy bietet Apps zur Steuerung der Drohne und Bildergenerierung

Die cloud-basierte Software Drone Deploy erstellt aus Luftaufnahmen 2D- und 3D-Karten. Zwei Apps stehen zur Verfügung: eine zum Steuern der Drohne und eine zur 3D-Generierung. Mit der Aerieal 3D Mapping Software plant der Drohnenpilot zunächst die Flugroute, die anschließend von der Drohne automatisch abgeflogen wird.

Vorteile

  • Nutzer können Aufmaße selbst erstellen
  • Es gibt eine kostenlose Drohnen-Flug-App für iOS und Android für ausgewählte Drohnenmodelle

Nachteile

  • Anbieter aus den USA - nur in englisch verfügbar
  • Einstieg ab 329 USD pro Monat
  • Kein Support in Deutschland
  • Vermessungen entsprechen nicht den deutschen Regularien z.B. nicht VOB konform
  • manuell Aufmaße in der Software sind zeitintensiv und können zu großen Abweichungen führen
  • Automatisierte Auswertungen sehr fehleranfällig

Kundenstimmen

"Ziemlich teure Software für Piloten, und auch für "Analysten"-Benutzer, die die Daten nur ansehen können. Normalerweise exportieren wir nur oder senden Links an unsere Teams."

Pix4D

Pix4Dmapper gehört zu den führenden Softwarelösungen für die Kartierung mit Drohnen

Die professionelle Photogrammetrie Software Pix4D erstellt nicht nur Höhenkarten, Punktwolken und 3D-Netze, sondern hilft auch bei der Bildaufnahme. Die mobile Photogrammetrie-App Pix4Dcapture für Android und iOS verwandelt eine handelsübliche Drohne in eine Vermessungsdrohne. Die Software benötigt für die Verarbeitung genügend sich überlappende Bilder und steuert den Flugpfad, um die optimale Überlappung sicherzustellen.

Vorteile

  • Nutzer können Aufmaße selbst erstellen.
  • Es gibt die kostenlose Drohnen-App Pix4Dcapture für ausgewählte Drohnenmodelle, die Software ist auch ohne Pix4D einsetzbar ist.

Nachteile

  • Pix4Dmapper für den Desktop-PC kostet jährlich 4.000 € - ohne Drohne & ohne Vermessungsberichte.
  • Der Kundensupport ist oftmals nicht erreichbar.
  • Nutzer erhalten keinen Vermessungsbericht, die Aufmaße lassen sich nicht automatisiert generieren.
  • Großer Zeitaufwand für das Erstellen der Aufmaße in Eigenregie, die 3D-Vermessungspunkte sind häufig nur schwierig korrekt festlegbar.

Propeller Aero

Mit Propeller Aero vermessen Anwender Baustellen und überwachen den Fortschritt

Die cloud-basierte Photogrammetrie Software Propeller Aero ermöglicht die Visualisierung und Analyse von Baustellen. Der Schwerpunkt liegt in der Analyse von Tiefbauprojekten. Fachleute nutzen die Applikationen weltweit unter anderem im Bergbau, Tiefbau und in der Abfallwirtschaft, um präzise Vermessungsdaten über ihre Anlagen und Baustellen zu erfassen. Die Daten beantworten Fragen zu Fortschritt, Arbeitsqualität, Produktivität und Sicherheit.

Vorteile

  • Intuitiv zu bedienen
  • RTK Drohnen Genauigkeit
  • Durch smarte GCP's (Aeropoints - Kosten: 7.200 USD) einfache georeferenzierung
  • Vertriebspartner in Deutschland

Nachteile

  • Reine Tiefbaulösung (Erdbau, Gewinnungs- und Entsorgungsindustrie)
  • Preise nur auf Anfrage
  • Mangelnde Anerkennung der gewonnen Daten für Projekte der öffentlichen Hand

Nutzerstimmen

"Die Software sagt Ihnen nicht immer auf den ersten Blick die Wahrheit. Sie müssen sich wirklich bewusst sein, wie die Berechnungen durchgeführt werden, oder Sie könnten am Ende versehentlich falsche Ergebnisse melden. Ich finde auch, dass das Laden von 3D Modellen und anderen Zeichnungen in Propeller frustrierend sein kann, obwohl es einfacher zu werden scheint."

Propeller | 3D Drone Mapping & Analytics

DJI Terra

Mit DJI Terra erstellen Nutzer unter anderem ein 2D-Orthomosaik in Echtzeit.

Mit DJI Terra erfassen, analysieren und visualisieren Drohnenpiloten die Umgebung. Mit der Mapping-Software verwandeln Anwender reale Objekte in digitale Assets. Die 3D-Flugvisualisierung kommt bei komplexeren Aufgaben und für detaillierte Aufnahmen zum Einsatz. Eine 3D-Punktwolke lässt sich schnell rendern und darstellen, Nutzer messen mit DJI Terra Flächen, Volumen, Distanzen und Koordinaten.

Tutorial Video: https://www.youtube.com/watch?v=AZH-hR_GM0c

Vorteile

  • Eine Drohnenflug-App ist inklusive, wobei einzelne Funktionen kostenpflichtig sind.
  • Gesammelte Daten können schnell weiterverarbeitet werden.

Nachteile

  • Die Photogrammetrie Software funktioniert nur mit ausgewählten DJI Drohnen wie zum Beispiel der Mavic 3 Enterprise RTK, jedoch nicht mit der DJI Mavic 3.
  • Je nach Version entstehen Kosten in Höhe von 1.000 bis 3.000 €.
  • Software und Support stehen größtenteils nur in Englisch zur Verfügung.
  • Der Workflow ist aufwendig, vor Ort sind PC und Drohne im Einsatz.

Agisoft Metashape

Metashape ist die Weiterentwicklung der Software Agisoft Photoscan

Agisoft Matashape (vormals Agisoft Photoscan) generiert 3D-Daten aus digitalen Bildern, die sich in GIS-Anwendungen nutzen lassen. Die Software verarbeitet die Fotos größtenteils automatisiert zu präzisen 2D- und 3D-Modellen, das können unter anderem Punktwolken, georeferenzierte Orthofotos oder texturierte polygonale Modelle sein. Mit Agisoft Metashape lassen sich Drohnenbilder auswerten, Objekte digital abbilden und messen.

Die aktuelle Version Agisoft Metashape 1.7 erkennt Stromleitungen auf Bildern automatisch, erzeugt mithilfe neuer Algorithmen bessere Tiefenkarten und kann dünne Strukturen mit Photogrammetrie rekonstruieren. Die Agisoft Cloud erspart die Investition in Hardware für den Verarbeitungsprozess, die Projekte lassen sich bequem in der Cloud speichern. Es gibt eine Standard-Edition und Professional-Edition, das Tool kann im Rahmen einer kostenlosen Lizenz für 30 Tage ausprobiert werden.

Vorteile von Agisoft Metashape

  • Bearbeiten und klassifizieren von Punktwolken
  • Geeignet für GIS-Anwendungen und Gebäudedokumentation
  • Workflows mit Phyton-Skripten anpassbar
  • 3D- und 4D-Modellierung
  • Datenverarbeitung in der Cloud möglich

Nachteile von Agisoft Metashape

  • Der verfügbare RAM limitiert die maximal mögliche Projektgröße. Für eine Basiskonfiguration sind 32 GB RAM empfohlen, für eine fortgeschrittene Konfiguration bis zu 128 GB RAM.
  • Laut Agisoft sollte zur Berechnung der komplexen Algorithmen einen Prozessor mit mindestens sechs Kernen und mehr als 3 GHz zum Einsatz kommen.

Virtuosity ContextCapture

Die Softwarelösung wird von Bau-und Vermessungsingenieuren eingesetzt.

Die Photogrammetrie Software Virtuosity ContextCapture richtet sich an die Anforderungen von Bau- und Vermessungsingenieuren. Diese erstellen mit der Applikation und der Reality Modeling Worksuite präzise 3D-Netze.

Vorteile

  • Drohnenpiloten können Aufmaße in Eigenregie erstellen.
  • Die Qualität der 3D-Modelle ist sehr hoch.
  • 3D-Modelle lassen sich aus Luftaufnahmen von Drohnen und zusätzlich aus Bodenaufnahmen von Smartphones generieren.

Nachteile

  • Das Erstellen der Aufmaße kostet sehr viel Zeit, häufig gibt es Probleme bei der korrekten Festlegung der 3D-Vermessungspunkte.
  • Die Benutzeroberfläche der Photogrammetrie Software ist wenig benutzerfreundlich.
  • Die Software kostet pro Jahr 3.000 bis 5.000 € - ohne Drohne & ohne Vermessungsberichte.
  • Software und Kundensupport sind nur in Englisch verfügbar.
  • Anwender benötigen Vorkenntnisse im Bereich der Photogrammetrie und Vermessung.
  • Ein leistungsstarker PC ist vorausgesetzt.
  • Aufmaße lassen sich nicht automatisieren.
  • Es wird kein Vermessungsbericht erstellt.

Tutorial Video: https://www.youtube.com/watch?v=cpJltTkXP1I&list=PLfz1tXwSP3Xsx1ciE439y-S6xYgLDhVv4&index=10

Recap Pro von Autodesk

Recap Pro unterstützt bei BIM-Prozessen

Das Unternehmen Autodesk veröffentlichte im Jahr 2009 die kostenlose Photogrammetrie Software 123D Catch, mit der sich Fotos in 3D-Modelle verwandeln lassen. Die Softwarelösung wird nicht mehr weiter entwickelt, dafür können Anwender jetzt mit Autodesk Recap Pro akkurate 2D- und 3D-Modelle erstellen, die auf importierten Fotos, Luftaufnahmen und Laserscans basieren. Die Scan-Software unterstützt Anwender mit einer Punktwolke oder einem Netz bei BIM-Prozessen (Building Information Modeling), die Daten können mit anderen CAD-Programmen weiterverarbeitet werden.

Vorteile

  • Drohnenpiloten können Aufmaße in Eigenregie erstellen.
  • Die Qualität der 3D-Modelle ist sehr hoch.
  • 3D-Modelle lassen sich aus Luftaufnahmen von Drohnen und zusätzlich aus Bodenaufnahmen von Smartphones generieren.
  • Das Abonnement kostet pro Jahr unter 400 €.

Nachteile

  • Ein leistungsstarker PC mit OpenGl 3.3-fähiger Grafikkarte und mindestens 1 GB Grafikspeicher ist empfohlen.
  • Die Generierung von Aufmaßen lässt sich nicht automatisieren.
  • Sehr komplexe Benutzeroberfläche, die langjährige Erfahrung im Umgang mit CAD Software benötigt

Airteam Fusion Platform

Airteam ermöglicht schnelle, sichere und präzise Dach- und Objektvermessungen

Airteam ist auf die kostengünstige Erstellung von Dach- und Gebäudeaufmaßen spezialisiert. Die Vermessung erfolgt mithilfe von Drohnen, 3D-Modellierung und Computer-Vision-Technologie. Anwender sparen mit der Airteam Fusion Platform im Vergleich zur Vermessung per Hand oder Laser bis zu 90 Prozent der Zeit und Kosten ein. Die Kunden können über die Airteam Fusion Platform jederzeit und von überall ihre in der Cloud gespeicherten Daten einsehen und diese im Team oder mit externen Partnern teilen. Dank der Airteam API können Anwender direkt auf die Daten zugreifen und diese schnellstmöglich weiterverarbeiten.

Vorteile

  • Der Vermessungsbericht wird individuell an die Kundenbedürfnisse angepasst.
  • Künstliche Intelligenz (KI) erkennt Flächen und Kanten automatisch.
  • Nutzer können die erstellten 3D-CAD-Modelle leicht mit der 3D-Design-Software Sketch Up oder PVSol Premium für Photovoltaik-Installationen weiterverarbeiten.
  • Kunden führen die Drohnenflüge wahlweise selbst durch oder buchen einen erfahrenen Piloten von Airteam.
  • Software, Kundensupport und Schulungen sind in deutscher Sprache.
  • Die Drohnen-Schulungen für selbst-pilotierte Drohnenflüge sind online und vor Ort möglich.

Nachteile

  • Die Kosten pro Aufmaß betragen mindestens 100 €.
  • Die Datenauswertung durch Airteam dauert circa 48 Stunden (bis 1.000 m²) und bis zu 5 Tage (über 10.000 m²).

Zusammenfassung & Ausblick zur Photogrammetrie Software

Die Photogrammetrie Softwarelösungen unterscheiden sich hinsichtlich der Genauigkeit der 3D-Modelle, der Anwenderfreundlichkeit und Komplexität stark voneinander. Die Airteam Fusion Platform zählt zu den besten Drohnen-Photogrammetrie-Softwarelösungen und überzeugt mit präzisen Messdaten und detailliertem Vermessungsbericht. Die Photogrammetrie Software begeistert mit der einfachen Bedienung, der individuellen Anpassung der Ergebnisse an die eigenen Bedürfnisse und den Optionen zur Weiterverarbeitung der gesammelten Daten.